Willkommen

Aktuelles

BR Freimann
Bildrechte BR/Markus Konvalin

Der Bayerische Rundfunk lebt von seiner starken Verwurzelung in Bayern.
Der intensive Dialog mit allen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden findet über deren Beteiligung im Rundfunkrat sowie in solchen Rundfunktagungen statt.

Wann:         Freitag 11. April 2025, ab 12.30 – 16:30 Uhr
Wo:             Bayerischer Rundfunk, Freimann, Floriansmühlstraße 60, 80939 München,

Efb im Gespräch: Mitmachen-Mutmachen-Mitgestalten
Bildrechte EFB

Mit dieser offenen Austauschrunde begann der EFB-Vorstand im Jahr 2024. In der Regel werden alle zwei Monate Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen herzlich eingeladen, über aktuelle Themen der EFB zu diskutieren. Mit diesem Online-Format möchten wir auch Themen aus Gremien, in denen Delegierte der EFB mitarbeiten, in die gemeinsame Diskussion bringen. So kann größere Aktualität gesichert und Wirksamkeit und Verbundenheit als EFB mit einem solchen gemeinsamen Beraten gestärkt werden. Die Veranstaltung findet per Zoom statt.

Synode Herbst 2024
Bildrechte elkb/mck

Für in Kirche und Diakonie beschäftigte Frauen setzt sich die EFB mit ihrer Eingabe für die Frühjahrssynode 2025 ein, das Kirchengesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern, RS 3, zu novellieren. Das betrifft u.a. den Geltungsbereich und die Position sowie die Rechte der Gleichstellungsbeauftragten. Dabei ist es der EFB ein besonderes Anliegen, dass auch überarbeitete Gleichstellungsregelungen weiterhin in Kirche und Diakonie zur Anwendung kommen.

Einkaufen 24/7
Bildrechte Pexels
Die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) sind Mitglied der Allianz für den freien Sonntag in Bayern und kritisieren den Entwurf der Staatsregierung für das Ladenschlussgesetz. Die EFB sieht erhöhte Arbeitsbelastungen insbesondere für Frauen, die den Großteil der Beschäftigten im Einzelhandel stellen. Für sie folgt aus der geplanten Neuregelung vermehrt Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit und folglich eine erschwerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie und risikoreichere Arbeitswege beispielsweise spät in der Nacht.