Aktuelles
Die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) sind Mitglied der Allianz für den freien Sonntag in Bayern und kritisieren den Entwurf der Staatsregierung für das Ladenschlussgesetz.
Die EFB sieht erhöhte Arbeitsbelastungen insbesondere für Frauen, die den Großteil der Beschäftigten im Einzelhandel stellen. Für sie folgt aus der geplanten Neuregelung vermehrt Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit und folglich eine erschwerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie und risikoreichere Arbeitswege beispielsweise spät in der Nacht.
Die Evangelischen Frauen in Bayern trauern um Gudrun Diestel, EKD-Oberkirchenrätin i. R., die am 29.12.2024, kurz vor ihrem 96. Geburtstag in München gestorben ist. Die bayerische Theologin war für das Thema Frauen und Gleichstellung eine Vorreiterin in der evangelischen Kirche, regional, national und international. Sie wirkte beim Bayerischen Mütterdienst, beim Lutherischen Weltbund, im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), beim Aufbau des Weltgebetstagskomitees und bei der EKD, wo sie als Oberkirchenrätin das neue Referat Gemeindearbeit, Seelsorge und Frauenfragen aufbaute.
Ab dem 1. Januar 2025 erreichen Sie die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) über eine neue Postadresse:
Evangelische Frauen in Bayern
c/o Deutscher Evang. Frauenbund
Landesverband Bayern e.V.
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Bitte verwenden Sie für zukünftige Korrespondenz ausschließlich diese neue Adresse. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Gerne können Sie auch wie gewohnt über die bekannte Emailadresse und Webseite Kontakt zu uns aufnehmen.
„Extremismus entgegentreten – Gefahren von der Demokratie abwenden“ – so der Titel des gemeinsamen Informationstages der Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns am 4. Dezember in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) in München. Geleitet wurde der Informationstag von den beiden BLM-Medienrätinnen Katharina Geiger und Ulla Kriebel. Hier lesen Sie den ausführlichen Tagungsbericht.
Die Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) haben ein klares Zeichen gesetzt: Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen sie einstimmig, sich für eine Überarbeitung des Kirchlichen Gleichstellungsgesetzes (KGlG) stark zu machen. Das Gesetz, das seit über 20 Jahren in Kraft ist, bedarf einer Anpassung an die veränderten Strukturen und Herausforderungen der evangelischen Landeskirche.
Dynamik und Fortschritt – Warum eine Novellierung nötig ist, lesen Sie hier weiter ...