Zusammenfassung der BR-Rundfunktagung 2019
Nach der Begrüßung der über neunzig Teilnehmerinnen, darunter einer Schulklasse, durch Elke Beck-Flachsenberg überbrachte Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, einzige BR-Direktorin und dies für Produktion und Technik, die Grüße des Hauses und leitete das Thema ein mit ihren persönlichen Erfahrungen, der Scheu junger Mädchen vor den sog. MINT-Fächern, Forderungen nach neuen Rollenbildern und Entwicklung eigener weiblicher Ansprüche.
Mit einem aufregenden Vortrag, untermalt mit Fakten und Medienbeispielen, stieg Dr. Maya Götz in das Thema ein: „Junge Frauen wachsen mit dem Gefühl auf, alles ist möglich! Du musst perfekt sein, streng dich an und pass` dich an!“ So zelebrieren sie eine Weiblichkeit ohne Eingeständnis von Defiziten - und damit ein postfeministisches Leitbild!
Die Sozialisation der Jungen läuft anders: Wenn sie die Ansprüche nicht erfüllen können, dann unterlaufen sie diese mit Humor, Sport und Muskelkraft. Das ist eine viel clevere Strategie, und ihr Körper wird ihnen so nicht zum Problem.
Die jungen Mädchen dagegen finden in Models und v. a. in Medien Leitbilder, die hypersexualisiert und damit unerreichbar sind. Das führt sie in eine Krise. So meint die Hälfte aller Mädchen, sie seien zu dick. Selbstoptimierung heißt das Reizwort und die Selbstinszenierung auf Instagram zur Vertuschung von angeblichen Schönheitsfehlern und Einstudierung von bestimmten Gesten führt statt zur Individualität zum Stereotyp.
Die vorläufige Schlussfolgerung: „Wir brauchen Widerstand, Gegenbilder, neue Vorbilder!“
Bevor diese Gegenbilder gezeigt wurden, wurde Melitta Müller-Hansen als Beauftragte der Landeskirche für den BR gefragt: Gibt es Ähnlichkeiten zwischen der Genderkonstruktion in unserer und in der biblischen Geschichte? Ihre schlechte Nachricht lautete: Ja, Frauen werden, so sie erwähnt werden, oft nicht mit Namen genannt, Männer sind die Helden und Regelbrecher. Das Leistungsprinzip für die Frau heißt: Du musst einen Sohn gebären! Jesus eröffnet Frauen neue Rollen, die wirklich gute Nachricht aber zeigt sich beispielhaft in der Gestalt seiner Mutter Maria, die als Gesamtpersönlichkeit und als ebenbildliches Gegenüber zu Gott gesehen wird. Die Selbstoptimierung, der Versuch des Menschen wie Gott sein zu wollen, wird als Verlassen der Beziehung zu Gott und den Menschen gesehen; nicht Leistung, sondern nur Liebe kann aus dieser Ich-Fixierung erlösen.
Dass es Gegenbilder gibt, das machte die Regisseurin, Autorin und Produzentin Uschi Reich deutlich mit wunderbaren Ausschnitten aus ihren Filmen. So zeigen z.B. die „Wilden Hühner“ vielfältige Heldinnen, Kästners „Pony Hütchen“ ein bestimmendes Mädchen und „Geliebte Schwestern“ zwei emanzipiert handelnde Schwestern in ihrer Liebe zu Schiller.
Auch „Dahoam is Dahoam“, die tägliche BR – Serie, die unterhalten will, hat erstaunlich viele und tatkräftig nicht nur mitmischende, sondern eigenständig agierende Frauengestalten. Das demonstrierte zu aller Überraschung die Redakteurin Daniela Boehm, die in einem überwiegend mit Frauen besetzten Team arbeitet.
Auch Sybille Giel als Leiterin des „Notizbuches“ in Bayern 2 führte mit Ausschnitten aus Radiosendungen Alternativmöglichkeiten zum traditionellen Frauenrollenbild vor, was von Anfang an das Ziel des Notizbuches gewesen war. „Wir wollen Anstoß erregen, wachrütteln, mit den Menschen sprechen, nicht über sie!“ Menschen in ihrer Vielfalt sollen gesehen und in ihrer Unterschiedlichkeit als gleichwertig wahrgenommen werden.
Sandra David als Gleichstellungsbeauftragte des Bayerischen Rundfunks führte sowohl die Defizite im BR in der Gleichstellungspolitik als auch die Fortschritte auf und verwies auf viele Maßnahmen, die der BR zur Gleichstellung unternehme, wie „Girls`und Boys`-Day“, flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, Gender-Seminare für Führungskräfte. Gegen Voreingenommenheit und fest zementierte Vorstellungen wünschte sie sich ein Selbstverständnis aller, Gleichstellung leben. Denn: „Machen ist wie wollen, nur krasser!“
Abschließend ging es um Initiativen, die Dr. Maya Götz eindringlich forderte und gemeinsame Überlegungen, wie eine Gendersensibilität zu fördern ist zum Wohle aller.